Unsere Kurse
Hier finden Sie eine Übersicht aller Module, welche im Studiengang Tourismus und nachhaltige Entwicklung – Management und Geographie belegt werden können. Das Angebot setzt sich aus Pflicht- und Wahlmodulen zusammen. Dabei beträgt der Angebotszyklus jeweils ein Jahr. An unseren Universitätsstandorten Eichstätt und Ingolstadt besteht ein enges Verhältnis zwischen Dozenten und Studierenden. Durch die kleinen Gruppengrößen können wir sicherstellen, allen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.
Modulübersicht und Beschreibung

Pflichtbereich:
- Entrepreneurial Management und Tourismus
Im Rahmen des Moduls werden unterschiedliche Führungstheorien und Theorien des Entrepreneurship aufgearbeitet. Die unternehmerisch orientierte Führung am Beispiel von etablierten und jungen Unternehmen wird greifbar gemacht und Beispiele guter Nachhaltigkeitspraxis aufgezeigt.
- Regional- und Stadtökonomie
Studierende erwerben im Rahmen dieses Moduls ein Verständnis für theoretische Analysen von regional- und stadtökonomischen Problemen sowie die Bedeutung der Regional- und Stadtökonomie in einer globalisierten Ökonomie. Darüber hinaus erlangen sie Kompetenzen bei der Erstellung von empirischen Untersuchungen mit Hilfe von stadt- und regionalökonomischen Methoden (z.B. Shift-Share Analyse).
- Tourismus und Gesellschaft
Das Modul greift relevante Themen auf, welche auf einer übergeordneten Ebene gleichermaßen die Gesellschaft wie auch den Tourismus berühren. Dabei wird ein Schwerpunktthema gewählt, welches vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und Trends in den Mittelpunkt des Seminars gestellt wird.
- Wirtschaftsgeographie — Nachhaltige Regionalentwicklung und ‑Planung
Im Zentrum dieses Moduls stehen Basiskonzepte und ‑instrumente zur Erfassung, Erklärung, Bewertung und Gestaltung regionaler Entwicklungsprozesse und besonderer Berücksichtigung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung.
- Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Tourismusgeographie
Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur eine Frage der Ökologie und der Ökonomie, sondern impliziert auch eine soziale und kulturelle Dimension. In diesem Modul werden sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der Tourismusgeographie erarbeitet, deren Verständnis für die Multidimensionalität nachhaltiger Regionalentwicklung grundlegend sind.
- Grundlagen in Tourismusmanagement, VWL und nachhaltige Entwicklung
Das interdisziplinär getragene Masterprogramm versammelt Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, daher ist das Qualifikationsziel dieses Moduls die Aneignung von Grundlagen in den Fachrichtungen, die im Rahmen des vorangegangenen Abschlusses noch nicht erworben wurden. Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls sollen alle Studierende Qualifikationen in den Bereichen Volkswirtschaft, Tourismusmanagement und Humangeographie besitzen.
Die Module des zweiten Semesters unseres Masterprogramms werden an internationalen Partneruniversitäten in englischer Sprache angeboten. Auf Wunsch können die Studierenden dieses Semester auch in Eichstätt und Ingolstadt absolvieren.
Pflichtbereich
- Internationales Forschungsseminar — Globale und/oder regionale touristische Destinationen
Die genauen Inhalte und Themen dieses Moduls sind von der jeweiligen Destination abhängig. Im Rahmen des Forschungsseminars werden die dynamischen Zusammenhänge des Managements und der Entwicklung touristischer Destinationen und des Standortmanagements bzw. der regionalen Entwicklung untersucht, indem insbesondere ein besonderer Fokus auf die nachhaltige Entwicklung gelegt wird. So werden ausgewählte Beispiele touristischer Destinationen besucht, ihre jeweiligen Regionalentwicklungspfade analysiert und vor Ort mit den regionalen Akteuren diskutiert.
Wahlpflicht- und Wahlbereich:
- Nachhaltiger Tourismus — Urbane und rurale Dynamiken in kritischer Perspektive
Im Rahmen dieses Moduls erarbeiten Studierende die Grundkonzeptionen des nachhaltigen Tourismus. Darüber hinaus werden unterschiedliche theoretische Ansätze der Tourismusgeographie vorgestellt, mit denen es möglich ist, die den praktischen Problemlagen und Konflikten nachhaltiger Entwicklung zugrundeliegenden sozialökonomischen Dynamiken in urbanen und ruralen Räumen tiefergehend zu verstehen und Bedingungen und Lösungswege hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung zu diskutieren.
- Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und ‑marketing
Studierende setzen sich mit neuen und aktuellen Konzepten des Destinationsmanagements und ‑marketings auseinander. Ausgehend von neuen strukturellen Ansätzen des Destinationsmanagements geht es darum, wesentliche Probleme und Perspektiven des Managements und Marketings von touristischen Dienstleistungen im Kontext moderner Ansätze verständlich zu machen.
- Innovation und Produktentwicklung im Tourismus
Im Rahmen dieses Moduls erhalten Studierende eine Einführung in Theorien der Innovation und der Produktentwicklung und lernen Instrumente und Methoden des Experience Designs und des Service Designs kennen. Darüber hinaus werden Grundlagen aktueller Trends und Neuerungen in der Tourismusindustrie präsentiert. Es erfolgt die Anwendung des Wissens und der Techniken rund um die Produktentwicklung und Innovation auf den Bereich der Sharing Economy und andere aktuelle Trends und Themen in der Tourismusforschung.
- Instrumente räumlicher Tourismusanalyse (GIS und IT-Technologien)
Das Modul umfasst eine grundlagenorientierte Erarbeitung und vertiefte Auseinandersetzung mit modernen Formen digitaler Information und Kommunikation. Anhand ausgewählter I&K‑Technologien (z.B. GIS, CMS, LBS) erhalten die Studierenden einen Einblick in die raumbezogene Informations- und Kommunikationstechnologie und deren Nutzung in der Humangeographie.
- Informationsmanagement im Tourismus
Im Rahmen dieses Moduls erfolgt eine Einführung in die Grundlagen digitaler Informationen und des Informationsmanagements. Studierende erlernen den strategischen und systematischen Umgang mit digital vorliegenden Informationen und der Tourismusbranche zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Zu den Anwendungsbereichen zählen z.B. CRM, GDS, Co-Creation sowie Customer Journey. Weiterhin wird das Themengebiet der Krisenkommunikation im Tourismus behandelt.
- Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung im globalen Süden
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Perspektiven auf Tourismus im Entwicklungskontext und gibt einen Überblick zu spezifischen Rahmenbedingungen. Anhand von Fallbeispielen werden strukturelle, politische, ökologische und sozialökonomische Aspekte des Tourismus im Globalen Süden besprochen. Eine Einbettung des Themas in die deutsche wie internationale Entwicklungszusammenarbeit stellt Erkenntnisse aus bisherigen Aktivitäten in der EZ vor.
Pflichtbereich
- Planungs- und Beratungsprojekt
Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende mit einer aktuellen Problemstellung aus der Praxis konfrontiert. Dies erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit einem externen Auftraggeber. Studierende sollen in der Lage sein, aktuelle und komplexe Fragestellungen in der Praxis zu erkennen und mittels wissenschaftlicher, theoriegeleiteter Analysenprozesse geeignete Mittel zu deren Bearbeitung zu entwickeln, um letztendlich zukunftsorientierte Problemlösungen anbieten zu können und zu präsentieren.
- Städte, Regionen und Wirtschaftspolitik — Ausgewählte Themen der VWL
Diskutiert werden aktuelle Themen aus der Regional- und Stadtökonomie sowie allgemeine volkswirtschaftliche Problemfelder. Dabei werden die Themen den aktuellen Entwicklungen in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion angepasst und variieren somit in jeder Veranstaltungsreihe.
- Fortgeschrittenen Methoden und große Projektstudie
Das Modul dient der Vertiefung des kritisch-reflexiven und eigenverantwortlichen Umgangs mit und der sicheren Anwendung von Methoden der Sozialwissenschaften. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, im Team eigenständig komplexe, wissenschaftliche Forschungsarbeiten zu konzipieren, durchzuführen und zu präsentieren. Unter anderem dient diese Veranstaltung, die Studierenden auf die Anforderungen der Masterarbeit vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, selbständig forschend tätig zu werden, wie auch den kritischen Blick für die wissenschaftliche Praxis zu schulen.
- Berufspraktikum
Im Rahmen eine 4‑wöchigen Praktikums werden Studierende Arbeitserfahrung in einem selbstgewählten Berufsfeld sammeln. Dieses sollte sich an den Schwerpunkte des Studiengangs in Tourismus, Unternehmertum und Regionalentwicklung anlehnen. Neben dem Transfer von Kenntnissen aus dem Studium in die Praxis, werden Schlüsselqualifikationen gestärkt.
Wahlpflicht- und Wahlbereich
- Internationale Tourismusentwicklung und ‑planung
Zu den Inhalten des Moduls zählen ausgewählte Thematiken, die sich mit den vielfältigen Wirkungszusammenhängen zwischen der Entwicklung des internationalen Tourismus und der Globalisierung beschäftigen und gleichzeitig einen Einblick erlauben, wie in verschiedenen Branchen des Tourismus bzw. in internationalen Destinationen mit Konzepten der touristischen Entwicklung, Maßnahmen der raumbezogenen touristischen Planung oder branchenbezogenen Managementstrategien auf die Herausforderungen der Globalisierung reagiert wird.
- Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
Die Lehrveranstaltung behandelt neben der Klärung von Grundbegriffen, Kernaspekte des internen Nachhaltigkeitsmanagements in börsenorientierten und Familienunternehmen. Inhalte thematisieren die strategische Nachhaltigkeitsplanung, Umweltmanagement sowie die Nachhaltigkeitskommunikation mit verschiedenen Stakeholdergruppen. Zudem werden Bereiche des Nachhaltigkeitsmarketings sowie Nachhaltigkeit und Medienberichterstattung behandelt.
Pflichtbereich
- Masterarbei
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine fortgeschrittene Aufgabenstellung aus dem Bereich der Fachgebiete des Masterprogramms unter Anwendung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden selbständig, innerhalb einer vorgegebenen Frist zu bearbeiten und die gewonnenen Ergebnisse in formal, sprachlich und sachlich überzeugter Weise darzustellen und zu bewerten. Die Studierenden weisen durch die Masterarbeit ihre Wissenschaftlichkeit, Interdisziplinariät, die Fähigkeit zu Wissenstransfer aber auch ihre Kommunikations- und Innovationsfähigkeit nach.
- Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit
Um die Studierenden optimal bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeiten begleiten zu können, werden zwei Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss. Die begleitenden Seminare zur Abschlussarbeit dienen der Erarbeitung und Reflexion der wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden befassen sich dabei kritisch in methodischer und inhaltlicher Perspektive mit dem gewählten Forschungsprojekt und stellen diese in der Seminarrunde zur Diskussion. Darüber hinaus können die Studierenden zwischen zwei unterschiedlichen Schwerpunkten wählen: Das erste Modul konzentriert sich auf Abschlussarbeiten mit den Themenbereichen Tourismus und Entrepreneurship, das zweite Modul betreut Arbeiten, die in der Human- und Wirschaftsgeographie zum Themenkomplex Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung geschrieben werden.