Wissenschaft, Lehre und Praxis vereinen
Der Studiengang zeichnet sich durch seine praxisnahe Ausrichtung mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus und ist in der Region, deutschlandweit sowie international sehr gut vernetzt. Einen besonderen Mehrwert stellen in diesem Zusammenhang die Lehrformate dar, wie beispielsweise das Planungs- und Beratungsprojekt oder die große Projektstudie. Diese Art von Projekten findet in einem engen Austausch mit der Praxis statt und ermöglicht Ihnen einen spannenden Wissenstransfer.
Vorträge & Internationales
Gastvorträge sind eine wichtige Möglichkeit mit Experten in einen multidisziplinären Dialog zu treten. Im Rahmen des Internationalen Gastprofessorenprogramms begrüßen wir stetig die renommiertesten Professoren.
Forschungsseminare & Exkursionen
Im Rahmen des Studienprogramms finden unterschiedliche Studienfahrten und Exkursionen statt. Dabei werden die aufkommenden Kosten, die von den Dozenten bekannt gegeben werden, von den Studierenden selbst getragen.
Forschungsprojekte
Durch Mitwirkung an Forschungsprojekten wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, im Studium selbst Forschung zu betreiben. Wir beschränken uns nicht nur darauf, Wissen zu vermitteln, sondern schaffen durch Forschung auch neues Wissen.
Kooperationen
Der Studiengang ist durch seine praxisnahe Ausrichtung mit Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in der Region, europaweit und international vernetzt. Hier erhalten Sie einen Einblick in ausgewählte Beispiele.
Vorträge & Internationales
Gastvorträge sind eine wichtige Möglichkeit mit Experten in einen multidisziplinären Dialog zu treten. Im Rahmen des Internationalen Gastprofessorenprogramms begrüßen wir stetig die renommiertesten Professoren. Überzeugen Sie sich selbst!

Anfang 2020 konnte der Lehrstuhl Tourismus Dr. Sabrina Seeler von der Business School an der norwegischen Nord University in Bodø an unserer Universität begrüßen. Frau Seeler besuchte die KU im Rahmen des Internationalen Gastprofessorenprogramms. Während ihres Aufenthalts berichtete sie in mehreren Lehrveranstaltungen des Bachelor- und Masterprogramms aus ihrem vielseitigen Forschungen im Bereich der Reiseerfahrung und der Tourismusentwicklung.

Alumnifeier anlässlich 10 Jahre Master „Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie“

Der Lehrstuhl Tourismus begrüßte am 14. November 2019 Werner Sülberg als Gastreferent in der Lehrveranstaltung „International Tourism Development and Planning“ in Eichstätt. Vor Studierenden des Masters „Tourismus und Regionalplanung — Management und Geographie“ sprach der ehemalige Vice-President Corporate Development/ Market Research der DER Touristik GmbH über den Wandel und die Zukunft von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten globaler Reiseveranstalter- und Reisevertriebsmärkten.

Vom 4. bis 8. November 2019 begrüßte der Lehrstuhl Tourismus/Zentrum für Entrepreneurship Professor Yoel Mansfeld im Rahmen des Gastprofessorenprogramms.

Vom 17. bis 19. Juni 2019 begrüßte der Lehrstuhl Tourismus/Zentrum für Entrepreneurship Prof. Juergen Gnoth, Ph.D. vom Department of Marketing an der University of Otago in Neuseeland im Rahmen des Gastprofessorenprogramms.

Prof. Dr. Erik Stam mit Gastvorlesung an der WFI:
Am 10. Dezember 2018 begrüßte das Zentrum für Entrepreneurship Prof.
Dr. Erik Stam von der Utrecht University School of Economics für eine
Gastvorlesung zu Unternehmerischen Ökosystemen und Governance an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Ingolstadt.

Prof. Qiuju Luo von der Sun Yat-sen-Universität in Guangzhou zu Gast am Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship:
Im Rahmen ihres Aufenthaltes im Dezember 2018 hat Prof. Lou in den
Lehrveranstaltungen zu den Themen “Social Media Tourism” und “Event
Management” referiert.

Erasmus Dozentenmobilität:
Im Juli 2018 war Prof. Ing. Jana Kucerova im Rahmen einer Erasmus+
Förderung zu Gast am Lehrstuhl Tourismus. Während ihres Aufenthaltes
hielt sie beispielsweise Vorlesungen zu dem Thema “Marketing für Rad-
und Schiffsrouten am Beispiel der Small Danube River-Strategie”.

Prof. Mads Bødker zu Gast im Rahmen des Gasprofessorenprogramms: Im Mai 2018 besuchte Prof. Mads Bødker PhD von der Copenhagen Business School den Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship und ermöglichte den Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen ein innovatives Design Game zu entdecken.
Forschungsseminare & Exkursionen
Im Rahmen des Studienprogramms finden unterschiedliche Studienfahrten und Exkursionen statt. Dabei werden die aufkommenden Kosten, die von den Dozenten bekannt gegeben werden, von den Studierenden selbst getragen. An dieser Stelle werden Ihnen einige Impressionen früherer Veranstaltungen vermittelt.

Beste studentische Produktentwicklung
Im Rahmen des Kurses “Innovation und Produktentwicklung im Tourismus” des australischen Gastdozenten Dr. Michael Volgger (Curtin University) wurde das erfolgreichste studentische Team von einer unabhängigen Jury ausgezeichnet.

Besuch beim Makerspace in Ingolstadt
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Entrepreneurial Management und Tourismus“ besuchten die Masterstudierenden zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship den brigk Makerspace in Ingolstadt.

Internationale Exkursion zum Thema “Neue Seidenstraße”
Chinas Belt and Road Initiative (BRI) birgt das Potenzial, die wirtschaftlichen und geopolitischen Gefüge der Welt zu verändern. Studierende des Masterstudiengangs haben im Rahmen der großen Exkursion im September 2019 unter anderem den Erfolg der “Neuen Seidenstraße” als möglicher Treiber für Handel und Mobilität zwischen Asien und Europa analysiert.

Exkursion Südtirol
Studierende des Masterstudiengangs erhalten beim alljährlichen Besuch in Südtirol die Möglichkeit, verschiedene Attraktionspunkte und verantwortliche Leistungsträger des Südtiroler Tourismus kennen zu lernen.

Große Exkursion Schottland
Im September 2018 ging es für die Masterstudierenden für 12 Tage nach Schottland. Die Studierenden begaben sich an verschiedenen Orten auf Feldforschung, wie u.a. dem Glenfinnan Viadukt oder am Loch Ness. Sie führten Beobachtungen und Experteninterviews durch und nahmen Themen wie bspw. Authentizität und Inszenierung im Tourismus, Filmtourism, Städtetourismus und Gentrifizierung und Qualifizierung in der Whiskyindustrie genauer in den Blick.

Große Exkursion Georgien
Im September 2017 machten sich die Masterstudentengruppe der KU auf den Weg in die georgische Region Guria in Westgeorgien, eine Region, die aus touristischer Sicht noch unbekannt ist und ohne Zweifel im Bereich der Infrastrukturen und Dienstleistungen gegenüber anderen georgischen Regionen weit zurückliegt. Gemeinsam mit einer Vielzahl lokaler Partner konnte ein Forschungsbericht zur nachhaltigen Destinationsentwicklung der Region erstellt werden.

Große Exkursion Malawi-Tansania
Im Sommersemester 2016 reisten die Masterstudierenden von Lilongwe entlang des Malawisees über das Nyika-Plateau nach Tansania. Am Fuße des Kilimanjaro verbrachten die Studenten ihren letzen Tage der Exkursion und beendeten diese in Arusha.
Forschungsprojekte
Durch Mitwirkung an Forschungsprojekten wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, im Studium selbst Forschung zu betreiben. Wir beschränken uns nicht nur darauf, Wissen zu vermitteln, sondern schaffen durch Forschung auch neues Wissen.

Forschungsprojekt auf Teneriffa
Anlässlich eines studentischen Forschungsprojekts waren Prof. Harald Pechlaner und Christian Eckert kürzlich mit insgesamt 16 Studierenden des Masterstudiengangs „Tourismus und Regionalplanung“ auf der Kanareninsel Teneriffa, um dort eine empirische Erhebung durchzuführen. Den Ausgangspunkt für das Projekt, das im Rahmen der Lehrveranstaltung „SPLAN: Planning / Consulting“ stattfand, bildeten die aktuellen Beobachtungen einer hohen Veränderungsdynamik der touristischen Rahmenbedingungen auf einer destinationsübergreifenden, internationalen Ebene, welche auf die gesamte Tourismusbranche einen Handlungs- und Anpassungsdruck ausübt.

Forschungsprojekt auf Gran Canaria
Die Masterstudierenden beschäftigten sich im Februar 2019 im Rahmen
eines Projektes mit dem Thema “Smart Destination”. Die Ergebnisse
zeigten unter anderem, dass die Maßnahmen hin zur “Smart Destination
Gran Canaria” sich noch in einem relativ frühen Stadium befinden.

Nachhaltige Destinationsentwicklung auf Lanzarote
Die Studierenden entwickelten im Sommersemester 2018 eine Studie, die
sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Insel
Lanzarote beschäftigte, um die Möglichkeiten und Potenziale einer
zukünftigen und nachhaltigen Destinationsentwicklung zu erarbeiten.

Forschungsprojekt FC Ingolstadt
Studierende des Masterstudiengangs haben im Wintersemester 17/18 im Rahmen einer Lehrveranstaltung regionale Entwicklungs- und Kooperationsmöglichkeiten des FC Ingolstadt 04 analysiert und eine Studie durchgeführt.